Datum: 7. bis 11. Mai 2025
Sprache: Deutsch
Ort: Bergwacht Zentrum für Sicherheit und Ausbildung, Bad Tölz

Die Bergwacht Bayern richtet vom 7. bis 11. Mai 2025 das ICAR MEDCOM Spring Meeting in Bad Tölz aus. Internationale Bergrettungsärzt:innen tauschen sich dort über Alpinmedizin, Ausbildung und Forschung aus. Wir werden am 8. Mai im Rahmen des Trainingstages im Hubschrauber-Simulationszentrum als Industriepartner anwesend sein und den Teilnehmenden unsere mobile Patientenmonitoringtechnologie präsentieren.

Fokus Luftrettung

Beim ICAR MEDCOM Spring Meeting in Bad Tölz treffen sich jährlich internationale Expert:innen der Bergrettungsmedizin, um aktuelle Standards der Alpinmedizin zu diskutieren, den fachlichen Austausch zu fördern und gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren. Der Schwerpunkt des diesjährigen “Spring Meeting” liegt auf der Luftrettung – mit praxisnahen Trainings am neuen Hubschrauber-Simulator H145 und einem Geländetag am Brauneck.

Ultraleichtes und mobiles Patientenmonitoring

Die Patientenmonitoringlösung von cosinuss° besteht aus dem Im-Ohr Sensor c-med° alpha und der App cosinuss° Health. Die Lösung erlaubt eine mobile und kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter direkt am Einsatzort, egal wie abgelegen oder schwer erreichbar diese sind. Erfasst werden Pulsfrequenz, Sauerstoffsättigung, Körpertemperatur sowie ein Perfusions- und Qualitätsindex. Ergänzend bietet die Anzeige des PPG-Signals zusätzliche Einblicke in die einzelnen Herzschläge. Mit einem Gewicht von nur 6,5 g und einer Länge von 5,5 cm passt der Sensor bequem ins Ohr und überträgt die Daten kabellos via Bluetooth – ideal für den Einsatz in Hubschraubern, Gebirgsregionen oder Katastrophengebieten. Inzwischen nutzen mehrere Flugrettungsorganisationen sowie europäische Bergrettungsdienste und Spezialrettungsteams die Technologie von cosinuss° in ihren Einsätzen.

Mehr über die Organisator:innen

Hinter der Planung und Durchführung stehen federführend Prof. Dr. Matthias Jacob, Landesarzt der Bergwacht Bayern, Dr. Natalie Hölzl, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed) sowie das Team des Bergwacht-Zentrums für Sicherheit und Ausbildung.

Die Medical Commission (MEDCOM) der International Commission for Alpine Rescue (ICAR) ist ein internationales Expertengremium für Notfallmedizin im alpinen Raum. Delegierte aus Mitgliedsorganisationen weltweit setzen sich gemeinsam für die Erforschung und Weiterentwicklung der alpinen Notfallmedizin, die Erstellung und Aktualisierung internationaler medizinischer Richtlinien, die Koordination von Aus- und Weiterbildungsstandards sowie die Förderung von Austausch und Wissenstransfer ein. Die ICAR ist in mehrere Fachkommissionen gegliedert – darunter Medizin, Luftrettung, Lawinenrettung, terrestrische Rettung und Hundeführer – die eng zusammenarbeiten, um weltweite Standards im Bereich der Bergrettung zu etablieren.

Die Bergwacht Bayern ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes und zählt rund 3.500 ehrenamtliche Bergretter:innen. Mit 8.500 Einsätzen pro Jahr, 109 Bereitschaften, 95 Rettungswachen und einem hochmodernen Ausbildungszentrum in Bad Tölz ist sie eine der größten und leistungsfähigsten Organisationen ihrer Art. Das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung bietet modernste Trainingsbedingungen – darunter Flugsimulatoren, ein Bergwetterraum für Extremwettersimulationen sowie praxisnahe Übungsszenarien in Kooperation mit Polizei, Feuerwehr, Wasserrettung und Luftrettung. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle für Einsatzkräfte aus ganz Europa.

Mehr Informationen

Author

  • Melanie Schade

    M.A. Kommunikationswissenschaft und Online-Marketing-Expertin mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation. // M.A. Communication Studies and online marketing expert with a focus on health and science communication.

    View all posts