Neues Forschungsprojekt mit Hochschule Kempten: KI-basierte Ermittlung einer biometrischen Identität basierend auf Vitaldaten

31. Januar 2025, München/KemptenIm Rahmen des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP) der Förderlinie „Digitalisierung“ startet cosinuss° in Kooperation mit der Hochschule Kempten das Forschungsprojekt “V-IDENT: KI-basierte Ermittlung einer biometrischen Identität basierend auf Vitaldaten”. Ziel ist es, eine zuverlässige Identifikation durch biometrische Muster in Vitaldaten zu ermöglichen und damit die Sicherheit für Patient:innen zu erhöhen.

Sicherheit der Patient:innen im Fokus

Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt neue Herausforderungen mit sich. Insbesondere beim mobilen Vitalparameter-Monitoring besteht das Risiko von Verwechslungen, was die Sicherheit von Patient:innen gefährden kann. Fehler bei der Identifikation bzw. Verwechslungen führen beispielsweise dazu, dass Patient:innen medizinische Behandlungen bekommen, die nicht für sie bestimmt sind. Zwar gibt es bereits Ansätze, eine Person anhand ihrer biometrischen Daten, z.B. über Gesichtserkennung, zu identifizieren. Allerdings sind solche Lösungen aufgrund des technologischen Fortschritts und der Verfügbarkeit generativer KI inzwischen nicht mehr sicher. So können Deep Fakes die Gesichtserkennung von biometrischen Identifikationssystemen überlisten [1].

V-IDENT setzt daher auf eine andere Art der Identifizierung: Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer KI-basierten Lösung. Diese soll mittels optisch erhobenen Vitalparametern die eindeutige Identität eines/einer Patient:in sicherstellen. Studien zeigen, dass Vitalparameter so individuell sind, dass sie zur Benutzerauthentifizierung genutzt werden können [2] und im Gegensatz zu sichtbaren biologischen Merkmalen schwerer von außen zugänglich und damit sicherer vor Angriffen sind. Bisher gibt es jedoch noch keine marktreifen Systeme, die vor der Nutzung anhand von Vitalparametern die Identität eines/einer Patient:in prüfen und sicherstellen, dass das richtige Monitoringgerät verwendet wird. Mit der in diesem Forschungsprojekt angestrebten Lösung soll die Zuordnung von Monitoringgeräten und Patient:innen in medizinischen Einrichtungen sowie bei telemedizinischen Anwendungen somit deutlich sicherer werden.

Gebündeltes Know-how der Projektpartner

cosinuss° und die Hochschule Kempten bündeln ihre Kompetenzen, um mit V-IDENT einen neuen Standard für die Sicherheit und Effizienz im Gesundheitswesen zu setzen.

cosinuss° ist für die technische Umsetzung des Vorhabens verantwortlich und bringt die bereits entwickelten Hard- und Softwarelösungen mit, u.a. bestehend aus einem kleinen, leichten Multiparametersensor (c-med° alpha), der die Vitalparameter mittels Photoplethysmographie (PPG) im Ohr des/der Patient:in kontinuierlich misst. cosinuss° setzt in dem Forschungsprojekt außerdem die KI-Methoden zur biometrischen Identifizierung um und integriert diese in die cosinuss° Health Platform.

Die Hochschule Kempten ist für die wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens verantwortlich. Sie wird die nutzerzentrierte Anforderungsanalyse durchführen und die relevanten Anwendungsfälle identifizieren und modellieren. Zudem wird sie das Vorhaben begleitend unter regulatorischen, ethischen und sozialen Gesichtspunkten betrachten und die Ergebnisse als Handlungsempfehlungen in den Entwicklungsprozess einfließen lassen. Darüber hinaus ist die Hochschule für die abschließende Nutzerevaluation zuständig und wird potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten der Lösung hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerakzeptanz aufzeigen.

Mehr Informationen über das Forschungsprojekt

Laufzeit

Die geplante Laufzeit des Forschungsprojekts ist vom 1.2.2025 bis zum 31.1.2027.

Finanzierung

Das Forschungsprojekt wird gefördert durch das Bayerisches Verbundforschungsprogramm (BayVFP) des Freistaates Bayern, Förderlinie „Digitalisierung“.

Über die Hochschule Kempten

Die Hochschule Kempten bietet als einzige staatliche Hochschule im Allgäu praxisorientierte Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit an. Der Bereich der Medizininformatik ist auf digitale Gesundheit spezialisiert und kann tiefgreifende Kenntnisse in Bezug auf die informationstechnische Umsetzung, die Bedarfe der Fachkräfte und die ablaufenden Prozesse vorweisen.

Über cosinuss°

Die Cosinuss GmbH ist ein zertifizierter Medizinproduktehersteller mit Sitz in München, der sich auf die mobile und kontinuierliche Überwachung verschiedener Vitalparameter spezialisiert hat. Mit mehr als 15 Jahren Forschung und Entwicklung, zahlreichen Patenten und medizinisch zertifizierten Produkten ist cosinuss° ein Pionier im Bereich der mobilen und kontinuierlichen Vitaldatenüberwachung. cosinuss° verfolgt die Vision, die Überwachung und Erfassung von Vitaldaten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zu revolutionieren.

Referenzen

[1] K. Carta et al. “Video injection attacks on remote digital identity verification solution using face recognition”. In: IMCIC 2022 – 13th International MultiConference on Complexity, Informatics and Cybernetics, Proceedings. Vol. 2., pp. 92–97, 2022.

[2] R. Kavsaoğlu et al. „A novel feature ranking algorithm for biometric recognition with PPG signals“. In: Computers in Biology and Medicine, 49 (2014), pp. 1-14, 2014.

Author

  • Melanie Schade

    M.A. Kommunikationswissenschaft und Online-Marketing-Expertin mit Schwerpunkt auf Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation. // M.A. Communication Studies and online marketing expert with a focus on health and science communication.

    Alle Beiträge ansehen