Interview mit Märta Sund Levander über neue Ansätze zur Messung der Körpertemperatur
Fieber wird in der medizinischen Fachliteratur als eine Körperkerntemperatur von über 38 °C definiert1. Märta Sund Levander weiß jedoch, dass jeder Mensch eine individuelle Fieberschwelle hat und die gängige Definition daher überarbeitet werden sollte. Die langjährige Expertin für Körpertemperaturmessung plant eine Studie zu diesem Thema mit unseren Im-Ohr Sensoren. Bei ihrem Besuch in unserem Münchner Büro letzten Monat sprachen wir mit Märta über die individuelle Körpertemperatur, die geplante Studie und wichtige Erkenntnisse aus ihrer medizinischen Laufbahn.
Märta Sund Levander – Senior Associate Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Linköping, Schweden, ist seit über 49 Jahren Krankenschwester und hat sich auf die Messung und Interpretation der Temperatur im menschlichen Körper spezialisiert. In dieser Zeit sammelte sie ein breites klinisches Wissen in den Bereichen Intensivpflege, Chirurgie, Grundversorgung und Altenpflege. Sie arbeitete auch im Bereich der Infektionskontrolle und der Prävention nosokomialer Infektionen sowie in der Forschung als Supervisorin in der klinischen Praxis. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit den Fragen „Was ist normale Körpertemperatur?“ und „Was ist Fieber?“ (2004). Die letzten zehn Jahre verbrachte sie ihre Zeit an der Universität Linköping als Lehrerin. Gemeinsam mit Ewa Grodzinsky, Ingela Hagman und Leif Köldahl gründete sie OxyTemp Sweden.
Märta, Sie haben sich einen Großteil Ihrer Karriere mit der Körpertemperatur beschäftigt: Woher kommt diese Leidenschaft?
Seit ich Krankenschwester bin, frage ich mich, warum Fieber als Körpertemperatur über 38 °C definiert wird. Ich habe zum Beispiel keine 38 °C erreicht, als ich krank war. Ich habe mich also lange Zeit darüber gewundert. Als ich die Ausbildung zur Fachkrankenschwester gemacht habe, habe ich eine Bachelorarbeit geschrieben, da ging es um Fieber. Dann habe ich eine Magisterarbeit geschrieben, und die handelte auch von Fieber. Während dieser Zeit stellte ich mir immer mehr Fragen. Je länger ich arbeitete, desto mehr Fragen hatte ich, und mir wurde klar, dass Fieber etwas ist, worüber jeder alles zu wissen scheint. Aber die Grundlage ist eigentlich sehr altmodisch. Die gängige Definition von Fieber basiert auf Studien des deutschen Arztes Carl Wunderlich (1815-1877). Mit all den Informationen, die ich während meiner Ausbildung erhalten habe, hatte ich das Gefühl, dass ich die Art und Weise, wie Fieber definiert wird, ändern muss. Und das versuche ich auch heute noch zu tun.
Was muss Ihrer Meinung nach getan werden, um die Definition von Fieber zu ändern und Wunderlichs Standard zu „übertreffen“?
Ich denke, es geht viel um Bildung und Verständnis. Ich denke auch, dass wir bereits große Unterstützung von „normalen Menschen“ haben. Manchmal glaube ich, dass sie sogar besser verstehen als das Gesundheitspersonal, worüber wir sprechen. Deshalb habe ich viele Vorträge und Workshops mit Herstellern von medizinischen Geräten, mit Studierenden und mit Klinikpersonal gehalten. Was ich über die Körpertemperatur erzähle, ist auch ihnen nicht fremd und in der Theorie gut bekannt. Aber in der Praxis müssen wir darüber nachdenken, was wir eigentlich tun. Dies umzusetzen ist eine ständige Arbeit. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist, niemals aufzugeben.
Ist Ihrer Erfahrung nach eine Körperkerntemperatur von 37 °C für die meisten Menschen tatsächlich normal?
Mehrere Studien zeigen, dass 37 °C nicht die mittlere Temperatur des menschlichen Körpers ist.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist also niedriger oder höher?
Die meisten sind niedriger, etwa 36 °C. Aber die Schwankung ist ziemlich groß. Hier muss ich einen sehr wichtigen Fakt hinzufügen: Wenn wir über die Körpertemperatur sprechen, müssen wir erwähnen, dass wir unterschiedliche Körpertemperaturen haben, je nachdem, an welchem Ort wir messen. Sie können niemals irgendeine Stelle vergleichen. Sie sollten niemals eine Anpassung von einem Messort zum anderen vornehmen. Das liegt daran, dass es im Körper ein Gefälle gibt. Man hat nicht nur eine Körperkerntemperatur, sondern mehrere.
Können Sie uns etwas über OxyTemp Sweden und den von Ihnen entwickelten Algorithmus erzählen und was Sie damit erreichen wollen?
OxyTemp besteht aus mir und Ewa Grodzinsky, einer promovierten biomedizinischen Laborwissenschaftlerin mit großen Kenntnissen auf dem Gebiet der Immunologie und einer Forschungskollegin seit mehr als 20 Jahren, Ingela Hardmann, einer Krankenschwester, die mit Patienten zu Hause arbeitet, und Leif Köldahl, der Krankenpfleger und Ingenieur ist. Gemeinsam haben wir einen Algorithmus zur Berechnung des individuellen Normalbereichs für Körpertemperatur und Sauerstoffsättigung entwickelt. Warum haben wir das getan? Aus mehr als 20 Jahren Forschung über die Körpertemperatur haben wir gelernt, dass es sowohl zwischen als auch innerhalb von Individuen große Schwankungen gibt. Klinisch bedeutet dies, dass die traditionellen Grenzwerte für Normal- und Fiebertemperatur nicht für jedes Individuum geeignet sind. Die Folge ist, dass wir, insbesondere bei gebrechlichen älteren Menschen, Infektionen übersehen. Daher haben gebrechliche ältere Menschen eine hohe Morbidität und eine hohe Mortalität bei Infektionskrankheiten. Über dieses Problem denken wir schon seit vielen Jahren nach. Mit dem neuen Konzept der Präzisionsmedizin sind wir der Meinung, dass wir die Art und Weise, wie die Werte für die Vitalparameter interpretiert werden, in Übereinstimmung mit dieser Präzisionsmedizin ändern müssen. Denn die derzeitigen Referenzwerte für Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung und andere Vitalparameter basieren auf dem Gruppenniveau sehr gesunder Personen. Wenn Sie eine Krankheit haben oder Medikamente einnehmen, werden Sie nicht berücksichtigt. Außerdem sind in diesen Referenzgruppen fast nur Männer enthalten. Jedes Mal, wenn Sie also Werte für Einzelpersonen auf der Grundlage dieser Gruppengrenzwerte interpretieren, besteht das Risiko, dass Sie einen veränderten Wert für diese Person übersehen. Die Folgen sind eine verzögerte Diagnose, verzögerte Behandlung und, insbesondere bei gebrechlichen Personen, eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Aufgrund dieser Erkenntnisse haben wir erkannt, dass wir unsere Sichtweise auf Referenzpopulationen ändern müssen. Wir sind der Meinung, dass wir die Menschen in ihrem gewohnten Zustand erfassen müssen. Wir müssen auch gebrechliche ältere Menschen sowie kleine Kinder, Teenager und Frauen sowie Personen mit Krankheiten und Medikamenten einbeziehen. Wir haben damit bei der Körpertemperatur begonnen und arbeiten jetzt auch an der Sauerstoffsättigung. Der von uns entwickelte Algorithmus ist gut geeignet, um die normalen Schwankungen der Körpertemperatur und der Sauerstoffsättigung einer Person zu berechnen. Wenn man sich dann nicht wohl fühlt, misst man andere Werte und kann die Abweichung vom Normalwert als Differenz berechnen oder verstehen, anstatt die Grenzwerte, die wir heute verwenden. Wenn Sie zum Beispiel eine normale Körpertemperatur von 36 °C haben, was bei etwa 25 % der Bevölkerung der Fall ist, dann kann es sein, dass 37,2 °C für Sie bereits die Fiebertemperatur ist. Die von uns durchgeführten Untersuchungen haben ergeben, dass mindestens ein Grad mehr als die normale Körpertemperatur und Unwohlsein auf Fieber hindeuten.
Sie sind Teil einer Gruppe bei der ISO-Organisation. Können Sie uns mehr über Ihre Arbeit dort erzählen?
Vor etwa zehn Jahren bekam ich die Gelegenheit, als schwedische Expertin in der ISO-Gruppe für Fieberthermometer mitzuarbeiten. Meine Absicht in dieser Gruppe ist es, ihnen nicht nur die technische Genauigkeit zu vermitteln, die wir in der Laborumgebung hervorragend beherrschen, sondern auch die klinische Genauigkeit. Die klinische Genauigkeit bezieht sich darauf, was passiert, wenn wir die Messgeräte an Patient:innen einsetzen. Die Forschung, an der ich beteiligt bin, ist sehr wichtig, um zu verstehen, was wir vom klinischen Standpunkt aus wollen: Ein Messgerät, das Veränderungen in der Körpertemperatur des einzelnen Patienten erkennen kann. Was mich also bei dieser Arbeit antreibt, ist, dass unsere bisherige Forschung in die klinische Praxis umgesetzt werden sollte. Schließlich fühlen wir uns verpflichtet, evidenzbasiert zu arbeiten.
cosinuss° hat ganz ähnliche Ziele. Wie können wir Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen?
Ich denke, ein wichtiger Punkt ist, dass wir uns gegenseitig bei klinischen Studien unterstützen können. Wir wollen den Algorithmus validieren. Und wir wollen, dass das Ohr die Messstelle ist. Sie haben das Gerät. Wir haben den Algorithmus. Dies ist also eine gute Basis für eine Zusammenarbeit.
Gemeinsam mit cosinuss° planen Sie die Durchführung einer Studie in einer schwedischen, an ein Krankenhaus angeschlossenen Einrichtung für häusliche Pflege. Was wollen Sie damit erreichen?
Ziel dieser Studie ist es, zu validieren und zu zeigen, dass wir eine Verschlechterung des Gesundheitszustands und Infektionskrankheiten früher erkennen können, wenn wir den Algorithmus anstelle der herkömmlichen Schwellenwerte für Körpertemperatur und Sauerstoffsättigung verwenden. Wir werden die Studie über mehrere Monate mit echten Patienten in einem schwedischen Krankenhaus durchführen. Die Vitalparameter der Patienten werden mit dem cosinuss°-Ohrsensor gemessen und täglich dokumentiert. Auf diese Weise können wir überprüfen, ob wir mit dem Algorithmus Infektionen oder Krankheiten früher erkennen können als mit den herkömmlichen Schwellenwerten. Mit dieser Studie möchten wir also die Vorteile des Algorithmus für eine frühere Diagnose bei Patienten aufzeigen.
Gibt es noch etwas, das Sie uns mitteilen möchten?
Ja. Erstens denke ich, dass es sehr hilfreich ist, wenn man seine individuelle normale Körpertemperatur kennt, so dass man sagen kann, welche Temperatur außerhalb des normalen Bereichs liegt. Zweitens ist es für mich als Gesundheitspersonal sehr wichtig, den Patienten zuzuhören. Wenn sich die Person nicht wohl fühlt, sollte ich das glauben. Ich denke, dass der Temperaturwert nicht darüber entscheiden sollte, ob es der Person gut geht oder nicht. Meine Kernaussage ist also: Wir sollten glauben, was der Patient uns sagt.
Quellen / References
- Fieber: Temperatur-Regulation im Körper, www.internisten-im-netz.de (Abruf: 4.6.2023)